Wohnen und Zusammenleben
Bedburg wächst und mit dem Wachstum kommen Herausforderungen. Wohnen muss bezahlbar bleiben, ohne dass die Stadt ihre Identität verliert. Neue Wohngebiete müssen klug geplant werden, mit guter Anbindung, Infrastruktur und nachhaltiger Bauweise. Gleichzeitig darf das Zusammenleben nicht zu kurz kommen: Ein starkes Miteinander, lebendige Ortskerne und attraktive Freizeitangebote machen eine Stadt erst lebenswert.
Unser Ziel ist es, eine Stadt zu gestalten, die modernen Wohnraum bietet, soziale Vielfalt ermöglicht und dabei ihre Lebensqualität bewahrt. Wir setzen auf smarte Stadtentwicklung, die den Charakter Bedburgs erhält, aber offen für Innovation ist.
Wohnen: Bezahlbar, modern und zukunftssicher
✅ Wohnraum schaffen, aber mit Konzept: Neubau ist wichtig, aber nicht um jeden Preis. Statt anonyme Wohnsiedlungen am Stadtrand zu bauen, brauchen wir durchdachte Quartiere mit kurzen Wegen, guter Infrastruktur und einer Mischung aus Wohnen, Arbeiten und Freizeit.
✅ Bezahlbares Wohnen erhalten: Steigende Mieten und Grundstückspreise dürfen nicht dazu führen, dass sich Normalverdiener Bedburg nicht mehr leisten können. Wir setzen auf clevere Lösungen wie Wohnraumförderung, sinnvolle Nachverdichtung und Anreize für privaten Wohnungsbau statt übermäßige Regulierung.
✅ Mehrgenerationen-Wohnmodelle fördern: Die Zukunft des Wohnens ist flexibel. Ob Wohngemeinschaften für Ältere, familienfreundliche Wohnprojekte oder innovative Bauformen: Bedburg sollte hier neue Wege gehen.
✅ Nachhaltig bauen, ohne Bauherren zu gängeln: Klimafreundliche Bauweisen und energetische Sanierung müssen unterstützt werden, aber ohne Zwang. Nachhaltiges Bauen muss attraktiv sein, nicht kompliziert.
Stadtentwicklung: Bedburg lebendig halten
✅ Lebendige Ortskerne statt Geisterstädte: Einzelhandel, Gastronomie und Treffpunkte müssen gestärkt werden, damit die Stadt nicht ausstirbt. Wer ein Geschäft oder Café eröffnen will, braucht attraktive Rahmenbedingungen, nicht Bürokratie-Hürden.
✅ Mehr Grünflächen und Begegnungsorte: Stadtentwicklung darf nicht nur aus Beton bestehen. Parks, Spielplätze und moderne Aufenthaltsräume müssen mitgedacht werden, um Bedburg als lebenswerte Stadt zu gestalten.
✅ Intelligente Flächennutzung statt ungezügeltem Wachstum: Neue Gewerbe- und Wohngebiete müssen sinnvoll geplant werden, um Flächenverbrauch zu minimieren und bestehende Strukturen bestmöglich zu nutzen.
✅ Verkehrsplanung mit Weitblick: Wohngebiete brauchen gute Anbindungen an Bus, Bahn und Radwege, aber auch genug Parkmöglichkeiten. Ein Mobilitätsmix sichert Lebensqualität.
Gemeinschaft & Zusammenleben: Mehr als nur eine Stadt
✅ Ehrenamt und Vereine als Rückgrat der Stadt stärken: Ohne freiwilliges Engagement gibt es kein lebendiges Zusammenleben. Vereine, Nachbarschaftsinitiativen und Kulturangebote müssen aktiv unterstützt werden.
✅ Freizeitangebote für alle Generationen ausbauen: Familien, Jugendliche, Senioren, alle brauchen Orte, an denen sie sich treffen, bewegen und austauschen können. Ob Sportanlagen, Jugendzentren oder Kulturveranstaltungen: Bedburg muss lebendig bleiben.
✅ Sichere und saubere Stadtteile für ein gutes Miteinander: Jeder sollte sich in Bedburg wohlfühlen. Saubere Straßen, gepflegte öffentliche Plätze und eine gute Beleuchtung sind einfache, aber effektive Maßnahmen für mehr Lebensqualität.
✅ Digitale Verwaltung für mehr Bürgerfreundlichkeit: Wer einen Antrag stellt, sollte nicht tagelang auf einen Termin warten müssen. Mehr digitale Angebote und schnellere Abläufe machen das Leben für alle einfacher.
Bedburg gestalten: Offen für Neues, stark in der Gemeinschaft
Eine wachsende Stadt muss klug wachsen: Mit bezahlbarem Wohnraum, lebendigen Ortskernen und einer starken Gemeinschaft. Wir setzen auf smarte Stadtentwicklung, die Menschen in den Mittelpunkt stellt, Chancen für alle schafft und Bedburg zu einem Ort macht, an dem man nicht nur wohnt, sondern gerne lebt.
Bedburg wächst: Mit Verstand, Freiheit und Lebensqualität.