Wirtschaft & Steuern
Der Strukturwandel gibt uns die Chance, Bedburg als Wirtschaftsstandort neu zu erfinden, ohne dabei unsere Wurzeln zu verlieren. Die Wirtschaft der Zukunft wird digital, nachhaltig und innovativ sein. Doch gleichzeitig bleibt das, was Bedburg schon immer stark gemacht hat: Handwerk, Mittelstand, Landwirtschaft und lokale Dienstleistungen. Unser Ziel ist es, diese Stärken mit neuen Branchen zu verbinden: Durch kluge Wirtschaftsförderung, weniger Bürokratie und bessere Rahmenbedingungen für Unternehmen jeder Größe.
Wir setzen auf eine Wirtschaftspolitik, die den Strukturwandel als Chance begreift: für neue Technologien wie Wasserstoff und erneuerbare Energien, für digitale Start-ups, für starkes Handwerk und eine Landwirtschaft, die ihre Produkte direkt vor Ort vermarkten kann.
Neue Wirtschaft, starke Traditionen: Bedburg als Zukunftsstandort
✅ Digitalwirtschaft fördern, ohne klassische Betriebe zu vernachlässigen: Bedburg kann ein Standort für Zukunftstechnologien werden: Mit schnellen Netzen, modernen Arbeitsplätzen und smarten Förderungen für IT, E-Commerce und neue Geschäftsmodelle. Gleichzeitig brauchen auch Handwerksbetriebe, Einzelhandel und Dienstleister Unterstützung, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
✅ Erneuerbare Energien und Wasserstoff als Chance nutzen: Der Energiesektor verändert sich rasant. Bedburg kann Vorreiter für die Nutzung von Wasserstoff, Solar- und Windkraft werden. Nicht nur ökologisch, sondern auch wirtschaftlich, durch neue Arbeitsplätze und innovative Unternehmen.
✅ Handwerk und Mittelstand als Rückgrat der Stadt stärken: Kleine und mittelständische Unternehmen sind das Herz unserer Wirtschaft. Weniger bürokratische Hürden, gezielte Förderung für Ausbildung und Fachkräfte sowie bessere Standortbedingungen müssen dafür sorgen, dass Bedburg ein attraktiver Ort für Unternehmen bleibt.
✅ Landwirtschaft modern denken: Regionale Produkte haben Zukunft - wenn die Bedingungen stimmen. Bauernhöfe und Direktvermarkter brauchen einfache Genehmigungen, faire Rahmenbedingungen und digitale Vertriebswege, um ihre Produkte erfolgreich zu verkaufen.
✅ Lokalen Einzelhandel zukunftssicher machen: Innenstädte brauchen Leben. Wir setzen auf smarte Konzepte, die den lokalen Handel mit Online-Angeboten verknüpfen, auf weniger bürokratische Hürden für Gründer und auf attraktive Standorte für kleine Unternehmen.
Eine Wirtschaftsförderung, die Wachstum ermöglicht
✅ Attraktive Rahmenbedingungen für Gründer schaffen: Bedburg kann ein Umfeld schaffen, in dem Gründer erfolgreich durchstarten. Dazu gehören Beratungsangebote für Existenzgründer, lokale Netzwerke zur Unterstützung junger Unternehmen und gezielte Förderprogramme für Start-ups und Handwerksbetriebe. Zudem sollten Co-Working-Spaces, Gründerzentren und flexible Gewerbeflächen den Einstieg erleichtern. Wer eine Idee hat, soll in Bedburg auch die Möglichkeit bekommen, sie zu verwirklichen.
✅ Gewerbeflächen smart entwickeln: Wir brauchen nicht nur riesige Logistikhallen, sondern eine intelligente Mischung aus Produktions-, Handels- und Büroflächen, die langfristig Arbeitsplätze sichern.
✅ Bessere Vernetzung von Bildung und Wirtschaft: Schulen, Universitäten und Unternehmen müssen eng zusammenarbeiten, damit Ausbildung und berufliche Perspektiven direkt in der Region bleiben.
✅ Umschulung für den Strukturwandel ermöglichen: Menschen, die in der Industrie gearbeitet haben, brauchen neue Perspektiven. Bedburg sollte ein Zentrum für Weiterbildung und Umschulung werden. Für Berufe der Zukunft, von IT über erneuerbare Energien bis zum Handwerk.
Bedburgs Zukunft: Stark, innovativ, eigenständig
Wirtschaft bedeutet nicht nur Zahlen und Statistiken, sie bedeutet Arbeitsplätze, Wohlstand und Perspektiven für die Menschen vor Ort. Unsere Vision für Bedburg ist eine Stadt, die Innovation mit Tradition verbindet, Gründer willkommen heißt und bestehende Unternehmen in die Zukunft begleitet.